Erfolgreiche Generalversammlung: Rückblick und Weichenstellung der SP Mutschellen-Kelleramt

Kürzlich fand die ausserordentliche Mitgliederversammlung der SP Mutschellen-Kelleramt in Berikon statt. Bei dieser Generalversammlung blickten die Mitglieder auf das vergangene Jahr zurück und stellten die Weichen für zukünftige Herausforderungen.

Ein strukturiertes Programm mit vielfältigen Beiträgen

Die Versammlung begann mit einer herzlichen Begrüssung und einer raschen Abhandlung der statuarischen Pflichten. Bemerkenswert war, dass die Rechnung 2024 – entgegen einer ursprünglichen Verlustprognose von 1000 Franken – mit einem Gewinn von 500 Franken abgeschlossen wurde. Auch das Vermögen der Sektion erreichte etwas mehr als 5000 Franken, was Investitionen in die anstehenden Kommunalwahlen ermöglicht.

Die Traktandenliste umfasste auch die anstehende Wahl des Vorstandes. Neu in den Vorstand gewählt wurde Manuel Hug (Berikon), wiedergewählt wurden Fredi Kaufmann, Anthony Paine (beide Berikon), Tatiana Miškuv Oehrli (Rudolfstetten-Friedlisberg) und Rainer Meindl (Widen). Als Sektionspräsident stellte sich Anthony Paine zur Verfügung.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Der Jahresbericht dokumentiert eine Vielzahl an Aktivitäten, die das Engagement der SP-Sektion im vergangenen Jahr eindrucksvoll belegen. Unter anderem fanden ein geselliges Fondueessen mit Mattea Meyer, eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Jacqueline Badran, diverse Hearings in Berikon sowie das Event teamSPorts am Reusslauf statt. Die Mitglieder lauschten gespannt dem vorgelesenen Bericht von Rainer Meindl, der die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge der Sektion zusammenfasste.

Das grosse Thema für dieses Kalenderjahr sind die Kommunalwahlen, die heuer im September stattfinden werden. Die zurücktretende Frau Gemeindeammann Rosmarie Groux wurde mit einer Laudatio geehrt und ihr grosser langjähriger Einsatz für die Gemeinde Berikon mit einem grossen Applaus bedacht. Die Nominationen für die Erneuerungswahlen wurden einstimmig vorgenommen: In Berikon wurde Anthony Paine als Nachfolger für die zurücktretende Rosmarie Groux für den Gemeinderat vorgeschlagen, während Manuel Hug und Tatiana Miškuv Oehrli für die Abgeordnetenversammlung Sportzentrum Burkertsmatt nominiert wurden. Zudem laufen Gespräche über eine mögliche Kandidatur der SP für die Finanzkommission – der SP ist es wichtig, in dieser wichtigen Kommission Verantwortung zu übernehmen.

Berichte von engagierten Persönlichkeiten

Nach dem offiziellen Teil berichtete Rosmarie Groux aus dem Gemeinderat Berikon. Sie thematisierte die aktuellen Herausforderungen der Gemeinde, wie beispielsweise die Schwierigkeit bei steigenden gebundenen Ausgaben und nötigen Investitionen, eine ausgeglichene Rechnung zu erreichen. Der Antrag der Beriker Gemeindeversammlung, eine Million Franken einzusparen, wird demnächst an der

Klausur des Gemeinderates diskutiert – wenn auch dessen Umsetzung als sehr anspruchsvoll eingeschätzt wird. Zudem liegt der zurzeit kontrovers diskutierte Kommunalplan Verkehr den Einwohnern zur Ansicht vor, wobei Groux zu einer aktiven Mitwirkung aufrief.

Stefan Dietrich ergänzte den Bericht mit Einblicken aus seiner Tätigkeit im Grossen Rat. Er stellte den neuen Antisemitismusbericht vor, der erstmals auch Zahlen aus dem Aargau berücksichtigt und alarmierende Tendenzen aufzeigt – ein Projekt, das dank seiner Motion ins Leben gerufen wurde. Zudem erinnerte Dietrich an den parteiübergreifenden Einsatz für den Erhalt der Schnellzugstrecke Baden-Bern, ohne die der Kanton Aargau von einer direkten Zugverbindung in die Hauptstadt abgeschnitten wäre. Ausserdem machte er auf die ausserordentliche Delegiertenversammlung aufmerksam, bei der er als Kandidat gegen zwei Genossinnen fürs Kantonalpräsidium antritt.

Die Generalversammlung in Berikon war somit nicht nur ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr, sondern auch eine Gelegenheit, gemeinsam die nächsten Schritte zu planen. Alle Mitglieder wurden dazu aufgerufen, sich frühzeitig als Delegierte zu melden, um aktiv an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die zukünftige Entwicklung der Sektion mitzugestalten.